Historisch Wissenswert Deckblatt November 2021

#18 HISTORISCH & WISSENSWERT (November 2021)

In der November-Ausgabe von Historisch & Wissenswert erfahren Sie etwas zu den ersten Briefmarken aus dem altdeutschen Bergedorf und zum Wissenschaftler Heinrich Hertz und seiner wichtigsten Errungenschaft.

01. November 1861 – Ersten Briefmarken Bergedorfs werden ausgegeben

Bergedorf war bis zum 31. Dezember 1867 im Besitz der Städte Lübeck und Hamburg. Mit nur 5 ausgegebenen Briefmarken ist Bergedorf das kleinste deutsche Sammelgebiet.

Die ersten und einzigen Briefmarken Bergedorf erschienen am 1. November 1861 in fünf Werten zu ½ Schilling, 1 Schilling, 1 ½ Schilling, 3 Schilinge, 4 Schillinge. Zu dieser Zeit lebten im Gebiet Bergedorfs etwa 12.000 Menschen. Mit den ausgegebenen Briefmarken wurden alle wichtigen Sendungen hinsichtlich Gewichts und Entfernungen abgedeckt.

Bergedorf 1-5

Die Briefmarken sind quadratisch und in der Mitte befindet sich das Wappen Bergedorfs, welches zu Hälfte aus dem Wappen Lübecks und zur Hälfte aus dem Wappen Hamburgs besteht. Zusätzlich tragen die Marken die Wertangabe, den Ortsnamen und die Bezeichnung „Postmarke“.

Eine Besonderheit der Marken aus Bergedorf ist, dass mit wachsenden Werten auch die Größe der Briefmarken wächst.

Ab 1868 wurde Bergedorf durch Kauf zum Besitz Hamburgs und somit galten die Briefmarken des Norddeutschen Postbezirks.

Mehr zu den ersten deutschen Briefmarken, erfahren sie im Artikel über den „Schwarzen Einser“.

13. November 1886 – Hertz weist elektromagnetische Wellen nach

Heinrich Rudolf Hertz wurde am 22. Februar 1857 in Hamburg geboren. Dem Physiker gelang es, freie elektromagnetische Wellen experimentell zu erzeugen und nachzuweisen. Am 13. November 1886 gelang es ihm in einem Experiment, die elektromagnetischen Wellen zu erzeugen und sie von einem Sender zu einem Empfänger zu übertragen. Damit bestätigte er die Grundgleichungen des Elektromagnetismus und die elektromagnetische Theorie des Lichts.

Heinrich Hertz

Er wies nach, dass die Radiowellen sich auf die gleiche Art und mit der gleichen Geschwindigkeit wie Lichtwellen ausbreiten. Seine Erkenntnisse lieferten die Grundlage für die Erfindung der drahtlosen Telegrafie und des Radios.

Ihm zu Ehren wurde die internationale Einheit für die Frequenz als Hertz (abgekürzt: Hz) bezeichnet. Im Jahr 1892 starb Hertz in Bonn.

Zu seinen Ehren wurde im Jahr 2011 die 10 Euro Gedenkmünze „125 Jahre strahlen elektrischer Kraft“ herausgegeben. Sie besteht aus Kupfernickel und wird in den Erhaltungen Stempelglanz und Polierte Platte herausgegeben.