Briefmarken & Münzen April / Mai 2025
Deutsches Kaiserreich - Goldmünzen X xx xx D eutsches K aiserreich 108 Mi.Nr. Best.Nr. Preis J. 267 ss/vz Sachsen 10 Mark 1905-12, Friedrich August III. 4630.267.012 689,- J. 267 vz Sachsen 10 Mark 1905-12, Friedrich August III. in überdurchschnittlicher Erhaltung 4630.267.032 749,- Sachsen 10 Mark 1905-12, Friedrich August III. in Ausnahmeerhaltung. Sehr selten! (J. 267), vz/st 4630.267.022 798,- € J. 269 ss/vz Sachsen-Altenburg 20 Mark 1887, Ernst. Tollen Exemplar dieser Rarität! Auflage nur 15.000 Ex. 4630.269.012 4.580,- Sachsen-Coburg-Gotha 20 Mark 1895, Alfred (J. 272), ss/vz 4630.272.012 4.780,- € J. 278 ss/vz Sachsen-Meiningen 10 Mark 1890- 1898, Georg II. 4630.278.012 6.890,- J. 282 ss/vz Sachsen-Weimar-Eisenach 20 Mark 1892, Carl Alexander auf die Goldene Hochzeit. Seltener Jahrgang! Auflage nur 5.000 Ex. 4630.282.032 4.580,- Mi.Nr. Best.Nr. Preis J. 252 vz Preußen 20 Mark 1890-1913, Wilhelm II. in überdurchschnittlicher Erhaltung. 4630.252.082 849,- Preußen 20 Mark 1913-14, Wilhelm II. mit Uniform (J. 253), vz 4630.253.022 849,- € J. 257 ss/vz Sachsen 10 Mark 1872-1873, Johann 4630.257.012 569,- Sachsen 20 Mark 1872, Johann in Ausnahmeerhaltung! (J. 258), vz/st 4630.258.022 1.290,- € J. 259 ss/vz Sachsen 20 Mark 1873, Johann 4630.259.012 789,- J. 260 ss/vz Sachsen 5 Mark 1877, Albert 4630.260.012 749,- J. 260 vz/st Sachsen 5 Mark 1877, Albert. Selten in dieser Erhaltung! 4630.260.022 1.090,- J. 261 ss/vz Sachsen 10 Mark 1875-81, Albert 4630.261.012 498,- J. 265 ss/vz Sachsen 10 Mark 1903, Georg 4630.265.012 749,- Schaumburg-Lippe 20 Mark 1898-1904, Georg in Ausnahmeerhaltung. Absolute Rarität, besonders in dieser Erhaltung! Auflage nur 10.000 Ex. (J. 285), st- 4630.285.022 7.890,- € Mi.Nr. Best.Nr. Preis J. 290 ss/vz Württemberg 20 Mark 1872-73, Karl 4630.290.012 849,- J. 291 ss/vz Württemberg 5 Mark 1877, Karl 4630.291.012 698,- J. 291 vz/st Württemberg 5 Mark 1877, Karl in Ausnahmeerhaltung. Selten! 4630.291.032 798,- Württemberg 10 Mark 1874-88, Karl (J. 292), ss 4630.292.032 429,- € J. 292 ss/vz Württemberg 10 Mark 1874-88, Karl 4630.292.012 449,- J. 293 ss/vz Württemberg 20 Mark 1874-1876, Karl 4630.293.012 849,- J. 295 ss/vz Württemberg 10 Mark 1893-1913, Wilhelm II. 4630.295.012 429,- 398,- Rarität! Rarität! Deutsches Kaiserreich - Medaillen Kat.Nr. Best.Nr. Preis vz Baden Aluminiummedaille 1902, Ludwig Wilhelm Markgraf (1655-1707) von Baden + Hochberg, 50. Jubiläum 1852-1902 - Monogramm “LW”, Ø 39 mm 8 g, sehr selten 4640.1902.022 59,80 ss/vz Bayern / Nürnberg Zinnmedaille 1882, Protector Ludwig II. im Lorbeerkranz, Bayerische Landesgewerbe, -industrie u. -kunstausstellung in Nürnberg - Ausstel- lungsgebäude, Ø 50 mm 48 g 4640.1882.012 44,80 vz Bayern / Nürnberg Weißmetallmedaile 1910, Zur Erinnerung a.d. 25-Jahrfeier d. Stadtparkabonnements. Ansicht d. Stadtparkrestaurantgebäudes inmitten d. Parkanlage, Jubiläumszahl im Kranz über 5 Zeilen Schrift, Ø 38mm 14 g 4640.1910.012 39,80 vz/st Bayern versilberte Bronze-Steckmedaille Bayernthaler 1914-16, König Ludwig III. (von R. Klein), Löwenpaar mit geköntem Wappen, Zur Erinnerung an den großen Krieg, unseren tapferen Bayern in Treue und Dankbarkeit Gewidmet, mit voll- ständiger Einlage des Leporello mit 30 Chrom-Lithographien (oft verloren gegan- gen), zugunsten der Kriegsbeschädigten und Hinterbliebenen, Ø 53 mm 4640.1914.022 269,- 249,- Kat.Nr. Best.Nr. Preis vz Hamburg Bronzegussmedaille o.J., Auf Johann Hinrich Wichern (1808-1881) gilt als Erfinder des Adventskranz. Zeichen Der „Inneren Mission“. Ø 59 mm 98 g 4640.1881.012 95,80 Hessen-Darmstadt Silbermedaille 1894, Ernst Ludwig, auf seine Vermählung mit Victoria Melitta von Sachsen-Coburg-Gotha (von Trefz). 7 Zeilen Schrift mit Krone und Zwei Wappen. Ø 33 mm 15 g, äußerst selten , st- 4640.1894.042 495,- € st - Hessen-Darmstadt Silbermedaille 1894, Ernst Ludwig, auf seine Vermählung mit Victoria Melitta von Sachsen-Coburg- Gotha (von Deitenbeck). Verschlungene Monogramme unter Krone. Ø 33 mm 16 g, selten 4640.1894.032 395,- Kat.Nr. Best.Nr. Preis vz Preußen / Berlin Bronzemedaille 1875 (1865), sitzende Berolina mit Mauerkrone und Bär mit Wappenschild vor Berliner Stadansicht mit Siegessäule und Bran- denburger Tor (v. Weigand), Prämie des Vereins für die Geschichte Berlins „Für Förderung der Vereinszwecke“ Eichen- laubkranz mit Kronen Wappen und Helm, Ø 62 mm 107 g, sehr selten 4640.1875.022 395,- Sachsen, Bronzemedaille 1912, Auf die 300 Jahr- feier der Schmelzhütten Halsbrücke, sächsisches Wappen, von Hörnlein, Ø 30 mm Bronze , vz/st 4640.1912.042 29,80 € vz Württemberg König Wilhelm II., Auf die Einweihung des Landesgewerbemuse- ums 1896 in Stuttgart, enthenkelt, selten zu finden, Bronze versilbert, Ø 28 mm 8 g 4640.1896.042 29,80
RkJQdWJsaXNoZXIy MzM5ODIw